Mit unserem Projekt HIERUNDDORT wollen wir Eure Erinnerungen an Geschichten an x-beliebigen Orten, aber wichtige Schauplätze eurer Vergangenheit, in Magdeburg freilegen, eventuell provozieren. Es geht um diese Orte und jede Form an Geschichten. Du bist ein Teil der Bewerbung für MD2025machen und unserem gemeinsamen Wunsch europäische Kulturhauptstadt zu werden. Die meisten unserer Erinnerungen liegen ja versteckt und sind nicht willentlich so leicht heraufzubeschwören; manche erzählen wir Freunden oder Teilen der Familie noch am Tag des Erlebens. Doch es bedarf eines weiteren Anstoßes von außen, dieses Aufrufes hier zum Mitmachen und dem Wunch an Euch uns die Geschichten zu erzählen . Eine erneute Ortsbegehung braucht es sicher um die versteckten Orte inein größeres, kollektives Bewusstsein heraufzuholen. Hier und dort, damals und heute und es reicht manchmal nur eine bestimmte Geste, ein Paar bestimmter Wörter und es entsteht ein bestimmtes Gesamt-Bild mit einem bestimmten Satz: HIERUNDDORT das sind Geschichten der „städtischen Orte als Lebensformen in Magdeburg“ in der Spätmoderne oder noch späteren Spätmoderne.

Während unserer Aktion mit den aus den Geschichten feinfühlig erstellten Stadtführungen bekommen die Teilnehmer der Führungen die Gelegenheit, sich spielerisch einem Aspekt von Magdeburg, einer bestimmten Anzahl von vorgetragenen und deren Orten zu nähern. Dafür werden wir die Orte mit Stehlen und Sätzen bestücken, einen Verweilmoment haben um dort die Gruppe als Stadtführung hinzuführen. An jedem Ort eine Text-Stehle, so kann jeder für sich einen Ort auch neu entdecken: Zuhören bei den Geschichten, miteinander da sein, neue Orte sehen, das Leben Anderer miterleben und eventuell später einen unerwarteten Inhalt an einem Ort im Kopf behalten. Das Räumen an der Grenze ist vorbei. Kein Kalter Krieg soll mehr in unsere schöne Stadt, Europas Außengrenzen sind für Magdeburger offen und das langfristige, dauerhafte Festhalten an panischen Strukturen der Abwehr hoffentlich bald erledigt. Die Suche nach einem Netzwerk aus altbewährten Trampelpfaden und neuen Wegen und Fährten, die Nähe zwischen Menschen und ihren Orten, die Heimat, die Liebe zu bestimmten Schauplätzen und der Wunsch Geschichten weiterzuerzählen wird immer das Original für Kultur zwischen den Zeilen sein. Jede Geschichte von Euch und jeder teilnehmende Ort in Magdeburg ist dann ein Strukturmerkmal für ein wachsendes Europa. Das Archiv der Orte von HIERUNDDORT wächst dank Euch praktisch täglich.


Geschichten und Orte: Beispiele

Unser großes Haus

Hinter der nächsten Kurve packt sie das Erstaunen. Hier haben Sie in der Nähe im großen Haus gewohnt. Ihre Erinnerung ist eine Baustelle, die Gebäude von damals liegen hinter einem meterhohen Bauzaun, dazwischen stehen heute Bagger, die ihre Klauen in die alte Mauer geschlagen haben. Und dort, rechts am Bildrand, wo früher die Turnhalle gestanden hat, hatten sie vor vier Jahren 2015 noch Pritschen und Decken für über 100 Syrer, wurden Baracken in den Sand damals schon gestellt. Ohne die vielen Helfer damals wäre die Aufnahme und Betreuung der vielen Flüchtlinge überhaupt nicht möglich gewesen.

Das Holz noch frisch und harzig, Aluminiumverbindungen und die Dächer aus Leinen und Plastik. Wieder stand hier ein Auffanglager, so wie damals im Westen für unsere Leute, wieder stehen hier Menschen nicht selten nur mit Sack und Pack. Manche haben nur sich selbst dabei, andere Ihre Hoffnung auf eine friedliche Zukunft im gastfreundlichen Deutschland. Du meine Güte, entfährt es ihr, „du lieber Himmel“, immer noch der gleiche Staub wie damals als sie den Wagen auf einen staubigen Parkplatz in der Nähe lenkt. Das habe ich nicht gewusst, dass hier eine Baustelle ist und sich Alles so verändert hat. Und doch: „Die Geschichten“, sagt Ihr Mann, „wiederholen sich.“ Dann werden sie durchgewinkt und kommen schließlich, eine Reise im Zeitraffer, ein wahres Daumenkino nach all den Jahren aus vermeintlichen Trugbildern, an den Ort, von dem sie damals aufbrachen, hinter den Schlagbaum, ein gutes Stück mit dem Auto, dann schon im Westen. Und am Abend auch damals wieder zurück in Magdeburg. Wieder an diesem Platz.